Forschung in der Fachgruppe Erdwissenschaften
Die Forschung in der Fachgruppe Erdwissenschaften gliedert sich in die Bereiche Geographie, Geowissenschaften und Meteorologie und Geophysik.



Geographie
Geowissenschaften
Meteorologie und Geophysik
Die geographische Forschung in Bonn fokussiert sich in ihrer Grundausrichtung auf die folgenden drei Profilschwerpunkte: Wasser, Risiko und Geomatik. Im Rahmen dieser Profilschwerpunkte bilden neun wissenschaftliche Bereiche das Forschungs- und Lehrportfolio ab. Das Angebot wird durch Kooperationen im Bereich der Medizinischen Geographie, der Gewässerökologie und dem Naturschutz ergänzt.
Die Abteilung Geochemie/Petrologie umfasst die Arbeitsgruppen zu den Fachbereichen Strukturgeologie, Geochemie, Petrologie und Mineralogie/Kristallographie.
Die Abteilung Geologie umfasst die Arbeitsgruppen zu den Fachbereichen Hydrogeologie, Sedimentologie und Umweltgeologie.
Die Abteilung Geophysik umfasst die Arbeitsgruppe zu den Fachbereichen Geophysik/Angewandte Geophysik und Geodynamik.
Die Abteilung Meteorologie umfasst die Arbeitsgruppen zu den Fachbereichen Theoretische Meteorologie, Allgemeine Meteorologie, Fernerkundung, Klimadynamik & Statistik und Klimamonitoring.